WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Willkommen

date-icon

Rote Bete vak. 500 g

Bereits fertig gegart und prima für die schnelle Zubereitung!
Alter Preis: 4,29 € / Stück
, Verband: EG-kontrolliert
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
, Herkunft: Niederlande
Produktfoto zu Rote Bete vak. 500 g
Stück
×
Lieferoptionen
#119
3,99 € / Stück
7,98 € / kg
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Die Rote Beete ist im deutschsprachigen Raum auch noch als Salatrübe, Rote Rübe oder in der Schweiz als Rande bekannt. Möglicherweise stammt die letzte Bezeichnung aus der Zeit vor dem 19. Jahrh., als die Vorformen der Roten Beete nur vereinzelt an den Feldrändern (Randen) angebaut wurden.
Die auffälligen blauviolett bis roten Färbungen entstehen v.a durch den Farbstoff Betanin. Mit ihm werden auch Lebensmittel gefärbt.

Botanisches:
Familie der Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse);
zweijährige Pflanze; langgestielte Blattrosette; gegenständige, saftreiche Blätter; diverse Rübenformen: plattrund, kugelig, länglich, zylindrisch; je nach Sorte rot, orangerot, weiß, gelb oder violett; zwittrige Blüten; Windbestäubung; sehr tiefe Wurzeln bis 1,50 m; Samen im typischen Knäul zu 3 bis 7 Körnern:.

Geschichtliches:
Rote Beete ist mit Mangold, der Zuckerrübe und der Futterrübe aus einer Wildform  (Beta vulgaris ssp. maritima) hervorgegangen, deren Ursprung der östliche Mittelmeerraum sowie  Vorderasien ist
Nach Deutschland kam die Rote Beete wahrscheinlich durch die Römer. Die Kulivierung in Amerika im 19. Jahrh. gab möglicherweise den Anstoß zur Entwicklung von runden Roten Rüben. Viele Formen entstanden aber erst im 20. Jahrh..

Verwendung:
Rote Beete wird meist im gekochten Zustand für Salate, Suppen oder Beilagen verwendet. Geschält eignen sie sich gut für Rohkostsalate und Säfte.
Die Rüben möglichst immer schälen, weil in den Schalen Bitterstoffe und Oxalsäure enthalten sind.

Ernte:
Rote Beete kann geerntet werden, wenn die Pflanzen mit der Rübenbildung begonnen haben und diese eine verwendungsgerechte Größe erreicht haben. Je nach Bedarf lassen sich also große oder kleinere Rüben ernten, indem sie am Laub aus der Erde gezogen werden. Die Blätter über der Rübe abschneiden oder abdrehen.

Lagerung:
Junge frische Rüben halten sich kühl bis zu 2 Wochen. Ausgereifte Rote Beete sind ein ausgesprochenes Lagergemüse und können gut im Keller überwintert werden..

Hersteller Hersteller: Zann
VerbandEG-kontrolliert
KontrollstelleDE-ÖKO-006
HerkunftNiederlande
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-006

Zutatenliste

Monoprodukt

Rote Bete gekocht samenfest

Ideal als Vorrat für den Überraschungsbesuch.

Nach dem Öffnen gekühlt lagern und innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen


Herstellung in Deutschland .
Ursprung/Rohstoffe: Deutschland
Herkunft landwirtschaftliche Zutaten
EU-Bio
Herkunftsland
Deutschland
Zertifizierung
EU Bio-Siegel
Verband und Kontrolle
Demeter (DD)
Züchtungsmethode
samenfeste Sorte
Bio-Kontrollstelle
DE-ÖKO-006

Lebensmittel

Hersteller

Nordseeküstengenuss Susanne Schoof
,

Marke Nordseeküstengenuss

Zutaten

Monoprodukt

Ernährungshinweise

Vegan Vegetarisch

Durchschn. Nährwerte

pro 100 g:
Energie Fett gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate Zucker Ballaststoffe Eiweiss Salz
192 kJ = 46 kcal 0.1g <0.1g 8.4g 8.4g 2.5g 1.5g 0.15g

Verpackung

Nettofüllmenge: 500.0 Gramm (g)

Last-Update: 16.08.25, 02:39 / Rote Bete gekocht / 13b73ebe-e3f0-48e7-b623-0a363637df26 / Version: 1

Herkunft

Hersteller: Zann

Niederlande

Marke: Nordseeküstengenuss

Gemüse, Getreide und Fleisch von der Meeresbrise verwöhnt.